Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit

IT RechtUnterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit
Unterschied Datenschutz und Datensicherheit

Der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit

In der heutigen digitalen Welt sind Datenschutz und Datensicherheit wichtige Themen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Oftmals werden diese beiden Begriffe jedoch miteinander verwechselt oder synonym verwendet. In diesem Beitrag soll daher der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit verdeutlicht werden, um ein besseres Verständnis für die jeweiligen Anliegen und Herausforderungen zu schaffen.

Definition von Datenschutz

Datenschutz bezieht sich auf den Schutz der Privatsphäre von Personen und die Vertraulichkeit ihrer persönlichen Daten. Dies umfasst Regelungen, wie Daten erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert werden dürfen. In Deutschland ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die gesetzliche Grundlage für den Datenschutz, welches auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umsetzt.

Definition von Datensicherheit

Im Gegensatz zum Datenschutz bezieht sich Datensicherheit auf den Schutz von Daten und Informationen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung. Dies kann sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfassen, um die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten.

Hauptunterschiede zwischen Datenschutz und Datensicherheit

Obwohl Datenschutz und Datensicherheit miteinander verbunden sind, gibt es grundlegende Unterschiede zwischen ihnen:

  • Zielsetzung
    Während Datenschutz den Schutz der Privatsphäre von Personen und deren persönlichen Daten zum Ziel hat, liegt der Fokus der Datensicherheit auf dem Schutz von Daten und Informationen vor Bedrohungen.
  • Anwendungsbereich
    Datenschutz bezieht sich ausschließlich auf personenbezogene Daten, während Datensicherheit alle Arten von Daten und Informationen umfasst.
  • Rechtliche Aspekte
    Datenschutz ist gesetzlich geregelt, zum Beispiel durch das BDSG und die DSGVO. Datensicherheit hingegen ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften verankert, die sich auf bestimmte Aspekte der Datensicherheit beziehen, wie das IT-Sicherheitsgesetz.

Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit im digitalen Zeitalter

In der zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Datenschutz und Datensicherheit immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Organisationen verarbeiten große Mengen an persönlichen und sensiblen Daten, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen und Sicherheitslücken steigt. Ein angemessener Schutz von persönlichen Daten und Informationen ist daher unerlässlich, um das Vertrauen der Kunden und Nutzer zu erhalten und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Lesen Sie auch unseren Beitrag zur Datenschutz Folgenabschätzung.

Maßnahmen zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit

Um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten, sollten Unternehmen und Organisationen verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Technische Maßnahmen: Dazu gehören unter anderem Verschlüsselung, Firewalls, Antivirenprogramme, regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups.
  • Organisatorische Maßnahmen: Hierzu zählen die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Schulungen für Mitarbeiter, Zugangskontrollen und regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtliche Maßnahmen: Unternehmen müssen die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz, wie die DSGVO, sowie branchenspezifische Vorschriften und Standards einhalten.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

n Deutschland gibt es mehrere Gesetze und Vorschriften, die sich auf Datenschutz und Datensicherheit beziehen:

  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Das BDSG regelt den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland und setzt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um.
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die DSGVO ist eine EU-weite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt und den Unternehmen hohe Bußgelder bei Verstößen androht.
  • IT-Sicherheitsgesetz: Das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie Energieversorger oder Telekommunikationsunternehmen, zu einem Mindestniveau an IT-Sicherheit und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen.

Schlussfolgerung

Datenschutz und Datensicherheit sind zwei unterschiedliche, jedoch eng miteinander verbundene Aspekte im Bereich der Informationssicherheit. Während der Datenschutz den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten gewährleisten soll, liegt der Fokus der Datensicherheit auf dem Schutz von Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch. Unternehmen und Organisationen sollten sowohl datenschutzrechtliche als auch datensicherheitstechnische Anforderungen beachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten und rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.

Datenschutz bezieht sich auf den Schutz der Privatsphäre von Personen und die Vertraulichkeit ihrer persönlichen Daten, während Datensicherheit den Schutz von Daten und Informationen vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff gewährleistet.

Datenschutz und Datensicherheit sind wichtig, um das Vertrauen der Kunden und Nutzer zu erhalten, rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Unternehmen sollten sowohl technische (z. B. Verschlüsselung, Firewalls) als auch organisatorische Maßnahmen (z. B. Sicherheitsrichtlinien, Schulungen) ergreifen und rechtliche Vorgaben, wie die DSGVO, einhalten.

Ja, bei Verstößen gegen die DSGVO können Unternehmen mit hohen Bußgeldern belegt werden. Zudem können auch Verstöße gegen andere datenschutz- und datensicherheitsrelevante Gesetze und Vorschriften zu Bußgeldern oder anderen Sanktionen führen.

Datenschutzrecht

Kopieren des Führerscheins von Mitarbeitern und Datenschutz

wenn Sie als Arbeitgeber einem Mitarbeiter ein Fahrzeug überlassen, müssen sie regelmäßig prüfen, ob ihr Arbeitnehmer über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt. Versäumen Sie das und wird von der Polizei festgestellt, dass die Fahrerlaubnis fehlt, drohen Ihnen als Arbeitgeber strafrechtliche Konsequenzen. Laut Straßenverkehrsgesetz macht sich der Halter eines Fahrzeugs strafbar, wenn er anordnet oder zulässt, dass […]

Verarbeitung von personenbezogener Daten ohne Rechtsgrundlage
Datenschutzrecht | Allgemein

Bußgelder für Interessenkonflikt eines Geschäftsführers und für Verarbeitung von personenbezogener Daten ohne Rechtsgrundlage

Zwei exemplarische Bußgeldverfahren von Aufsichtsbehörden für den Datenschutz zeigen, dass die Einhaltung der Vorschriften der DSGVO einerseits ständiger Überwachung der Behörden unterliegt und ein Verstoß andererseits zu empfindlichen Geldbussen führen kann.

Hackerangriff auf Exchange Server
Datenschutzrecht

Hackerangriff auf Exchange Server

Hackerangriff auf Exchange Server, Pflicht zur Meldung bei Kompromittierung von personenbezogenen Daten Wie Sie sicher aus der Presse schon entnommen haben, versucht vermutlich eine Hacker-Gruppe aus China Sicherheitslücken bei MS Exchange auszunutzen und mittlerweile weltweit Firmen und Institutionen zu attackieren. Die Angriffe erfolgen auf die Exchange Server und können die gesamte Domain infizieren sowie Zugang […]

Datenschutzrecht

Abmahnung durch Verein wegen SSL-Verschlüsselung

Seit einigen Tagen mahnt der Verein IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e.V. wahrscheinlich hunderte Unternehmen wegen angeblich fehlender SSL-Verschlüsselung der Webseiten ab. Es ist völlig unklar, ob dieser offensichtlich erst vor einigen Tagen zur Generierung von Einnahmen gegründete Verein in dieser Rechtssache überhaupt berechtigt ist, Abmahnungen zu erteilen. Ausserdem ist völlig umstritten, ob Abmahnungen wegen DSGVO-Verstößen ausgesprochen […]

Auskunftsanspruch von Arbeitnehmern gegen den Arbeitgeber nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO – Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
Datenschutzrecht | Arbeitsrecht

Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche des Arbeitnehmers

Zunehmend nutzen Arbeitnehmer beim (nicht ganz freiwilligen) Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche, um Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen, mit dem Ziel, die Abfindung deutlich zu erhöhen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 27.04.2021 (2 AZR 342/20) nunmehr entschieden, dass bei diesem Vorgehen zumindest bestimmte Regeln zu beachten sind.   Sachverhalt Die Parteien […]

Überwachung von Beschäftigten
Datenschutzrecht

Überwachung von Beschäftigten – Auswertung von Trackingdaten erlaubt

Eine überaus liberale Entscheidung zur Überwachung von Mitarbeitern hat das Verwaltungsgericht Hannover getroffen. Das Gericht hat einem Unternehmen die Auswertung von Trackingdaten erlaubt, durch die Mitarbeiter mittels Handscannern entlang der Prozesskette vom Wareneingang bis zum Warenausgang erhoben werden. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert