Service Level Agreement – Dies sollten Sie wissen

IT RechtService Level Agreement – Dies sollten Sie wissen
Service Level Agreement

Service Level Agreement (SLA)

Ein Service-Level-Agreement (SLA) ist eine Vereinbarung zwischen einem IT-Dienstleister und einem Kunden, in der die erwarteten Leistungen und Qualitätsstandards für die erbrachten Dienstleistungen festgelegt sind. Ziel dieses Vertrags ist, dass beide Seiten genau wissen, was sie voneinander erwarten können. Ein SLA dient dazu, die Qualität der angebotenen Dienstleistungen festzulegen und sicherzustellen, dass der Kunde zufrieden ist.

Service Level Agreement – Wichtige Bestandteile

In einem SLA stehen normalerweise verschiedene wichtige Informationen, wie zum Beispiel:

  • Beschreibung der Dienstleistungen: Dieser Abschnitt beschreibt die angebotenen Dienstleistungen, deren Umfang, Zielsetzungen und mögliche Einschränkungen oder Ausschlüsse.
  • Leistungsindikatoren: Diese Kennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, dienen der Messung der Qualität und Effizienz der Dienstleistungen. Beispiele hierfür sind Reaktionszeiten, Fehlerbehebungszeiten, Systemverfügbarkeit oder Kundenzufriedenheit.
  • Leistungsziele: Hier werden die angestrebten Leistungsniveaus für jeden Leistungsindikator festgelegt, etwa Mindestverfügbarkeit von 99,9 % oder maximale Reaktionszeit von 2 Stunden.
  • Eskalationsverfahren: Verfahren zur Konfliktlösung oder zur Ansprache von Leistungsproblemen, einschließlich der Verantwortlichkeiten und Kontaktpersonen.
  • Anpassungen und Überprüfungen: Ein Service Level Agreement sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, um Veränderungen im Geschäftsumfeld, technologische Entwicklungen oder veränderte Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen. Hier werden die Verfahren und Zeitpläne für solche Überprüfungen und Anpassungen festgelegt.
  • Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen: Dieser Teil des SLAs regelt die Dauer der Vereinbarung sowie die Bedingungen und Fristen für eine Kündigung oder Vertragsverlängerung.

Ein gut strukturiertes und effektiv verwaltetes SLA bietet sowohl dem Dienstleister als auch dem Kunden zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Kommunikation, klar definierte Verantwortlichkeiten und Erwartungen, sowie die Möglichkeit, Leistungsergebnisse objektiv zu messen und zu überwachen.

Die Geschichte der Service Level Agreements (SLAs) reicht zurück bis in die 1980er Jahre, als sie erstmals im Telekommunikationssektor eingesetzt wurden, um die Qualität und Verfügbarkeit von Telefondiensten zu gewährleisten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Informationstechnologie und der wachsenden Bedeutung von IT-Dienstleistungen in den 1990er Jahren wurden SLAs auch in anderen Branchen immer häufiger angewendet. Die Einführung des IT Infrastructure Library (ITIL)-Frameworks im Jahr 1989 trug maßgeblich zur Standardisierung von IT-Service-Management-Prozessen und zur Implementierung von SLAs bei. Heute sind Service Level Agreements in vielen Bereichen, wie IT-Support, Cloud-Diensten, Outsourcing oder Software-as-a-Service (SaaS), weit verbreitet und bilden einen wichtigen Bestandteil erfolgreicher Geschäftsbeziehungen zwischen Dienstleistern und Kunden.

Schritte zur Erstellung eines Service Level Agreement

Die Erstellung eines SLAs erfordert eine sorgfältige Planung und Zusammenarbeit zwischen dem IT-Dienstleister und dem Kunden. Die Schritte umfassen:

  • Bedarfsanalyse: Ermittlung der Kundenanforderungen und -erwartungen sowie der relevanten Leistungsindikatoren.
  • Entwurf des Service Level Agreement: Erstellung eines SLA-Entwurfs, der alle vereinbarten Bestandteile enthält.
  • Überprüfung und Anpassung: Überprüfung des Entwurfs durch beide Parteien und Anpassung nach Bedarf.
  • Unterzeichnung des Vertrags: Abschluss der Verhandlungen und Unterzeichnung des Vertrags durch beide Parteien.

Die Rolle der Service Level Agreement Überwachung

Die Überwachung von SLAs ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Leistungsstandards eingehalten werden. Dazu gehört:

  • Leistungsmessung
    Regelmäßige Erfassung und Analyse der Leistungsindikatoren, um die Erfüllung der vereinbarten Ziele zu überprüfen.
  • Berichterstattung
    Erstellung von Berichten über die Leistungsmessung, die sowohl dem IT-Dienstleister als auch dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, um Transparenz zu gewährleisten.
  • Überprüfung und Anpassung
    Überprüfung der SLA-Bestimmungen und Anpassung bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und effektiv sind.
  • Kontinuierliche Verbesserung
    Identifizierung von Bereichen, in denen die Leistung verbessert werden kann, und Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung dieser Verbesserungen.

Praxisbeispiel – Service Level Agreement

Ein mittelständisches Unternehmen, das E-Commerce-Lösungen anbietet, entschied sich, seine IT-Infrastruktur an einen externen Dienstleister auszulagern. Ziel war es, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kosten für die Wartung und den Betrieb der eigenen IT-Infrastruktur zu reduzieren. Um dies zu erreichen, war es von entscheidender Bedeutung, dass der ausgelagerte IT-Dienstleister eine stabile und verlässliche Leistung erbrachte, um den reibungslosen Betrieb der E-Commerce-Plattform und die Zufriedenheit der Endkunden zu gewährleisten.

Um die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, wurde ein detailliertes Service Level Agreement (SLA) zwischen dem Unternehmen und dem IT-Dienstleister ausgehandelt und vereinbart. Das SLA enthielt klare Leistungsindikatoren und -ziele, wie zum Beispiel die Systemverfügbarkeit von 99,9 %, maximale Reaktionszeiten bei Support-Anfragen von 2 Stunden und die Behebung kritischer Störungen innerhalb von 4 Stunden.

Dank des SLAs wussten beide Parteien genau, was voneinander erwartet wurde, und der Dienstleister war sich der hohen Anforderungen an seine Leistung bewusst. Im Laufe der Zusammenarbeit traten mehrere kritische Störungen auf, die jedoch dank des klar definierten Eskalationsverfahrens im SLA schnell und effizient behoben wurden. Die IT-Abteilung des Unternehmens und der Dienstleister arbeiteten eng zusammen, um die Auswirkungen auf die Plattform und die Endkunden zu minimieren.

Durch das SLA konnte das Unternehmen die Leistung des Dienstleisters kontinuierlich überwachen und Verbesserungsmaßnahmen einfordern. Die erfolgreiche Umsetzung und Einhaltung des SLAs führte zu einer erhöhten betrieblichen Effizienz, einer verbesserten Kundenbindung und letztendlich zu einer Steigerung des Umsatzes für das Unternehmen.

Service Level Agreement einhalten

Dieser Praxisfall zeigt, wie ein gut konzipiertes und umgesetztes Service Level Agreement beiden Parteien dabei helfen kann, ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.


Zusammenfassung und Fazit

Ein Service Level Agreement (SLA) ist ein wichtiges Instrument, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und eine effektive Leistungsmessung zu ermöglichen. Indem Sie die wichtigsten Bestandteile eines SLAs verstehen, die richtigen Schritte zur Erstellung und Verhandlung unternehmen und ein effektives SLA-Management und -Überwachung sicherstellen, können Sie erfolgreiche Partnerschaften mit Ihren Kunden aufbauen und pflegen.

SLAs sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Kunde zufrieden ist und der Dienstleister seine Leistungserbringung kontinuierlich verbessert. Sie schaffen Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien und dienen als Grundlage für die Kommunikation und Konfliktlösung bei Problemen oder Leistungsdefiziten.

Ein SLA sollte im Allgemeinen die folgenden Hauptkomponenten enthalten: Dienstleistungsbeschreibung, Leistungsindikatoren, Leistungsziele, Eskalationsverfahren, Überprüfungs- und Anpassungsmechanismen sowie Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen.

Leistungsindikatoren (auch Key Performance Indicators oder KPIs genannt) sind Kennzahlen, die zur Messung der Qualität und Effizienz der erbrachten Dienstleistungen herangezogen werden. Leistungsziele sind die angestrebten Leistungsniveaus für jeden Indikator. Beide sollten in enger Abstimmung zwischen Dienstleister und Kunde festgelegt werden, um realistische und messbare Standards zu gewährleisten.

Wenn die Leistungsziele nicht erreicht werden, sollte das im SLA festgelegte Eskalationsverfahren angewendet werden. Dies kann beispielsweise die Benachrichtigung von Kontaktpersonen, die Durchführung von Ursachenanalysen oder die Einleitung von Korrekturmaßnahmen beinhalten. In einigen Fällen können auch Vertragsstrafen oder andere rechtliche Konsequenzen vorgesehen sein.

Die Häufigkeit der Überprüfung und Anpassung eines SLAs hängt von den individuellen Gegebenheiten und der Branche ab. In der Regel sollten SLAs jedoch mindestens einmal jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und effektiv sind. Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden, um auf Veränderungen im Geschäftsumfeld, technologische Entwicklungen oder veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Kann ein interner Datenschutzbeauftragter einfach abberufen werden? BAG legt Rechtsfragen dem EuGH vor
Datenschutzrecht

Abberufung eines internen Datenschutzbeauftragten – BAG legt Rechtsfragen dem EuGH vor

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in dem Beschluss vom 27. April 2021 (9 AZR 383/19 (A)) die Klärung von Fragen zur Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorgelegt. Dabei steht die Frage, in welchem Verhältnis das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht, wenn es um die Abberufung eines Datenschutzbeauftragten von seinem Posten […]

Datenschutzrecht

Datenschutz bei der Verarbeitung gesundheitsbezogener Daten zur Corona Prävention

Im Zusammenhang mit der derzeitigen Krise stellen sich immer wieder Fragen zu der Verarbeitung von Gesundheitsdaten der Mitarbeiter. Entsprechend der Mitteilungen der Aufsichtsbehörden können die folgenden Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der Corona-Pandemie als datenschutzrechtlich legitimiert betrachtet werden: Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (einschließlich Gesundheitsdaten) von Beschäftigten durch den Arbeitgeber oder Dienstherren um eine Ausbreitung […]

Die neue Corona-Testpflicht und was dabei aus Sicht des Datenschutzrechts und des Arbeitsrechts zu beachten ist
Arbeitsrecht | Datenschutzrecht

Corona-Testpflicht aus Sicht des Datenschutzes und Arbeitsrechts

am 20. April 2021 ist die zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Diese sieht eine Verpflichtung für Arbeitgeber vor, ihren Beschäftigten vor Ort mindestens einmal pro Woche einen Corona-Test anzubieten. Zudem hat die Bundesregierung am 21. April 2021 beschlossen, dass das Testangebot für alle Arbeitnehmer auf zwei Tests pro Woche erweitert werden […]

Datenschutzrecht

BGH-Entscheidung: Opt-In bei Werbe- und Marketing Cookies

eine überaus wichtige Entscheidung für die Werbewirtschaft und die Betreiber von Webseiten ist heute veröffentlicht worden und muss ab sofort beim Einsatz von Analyse Tools Beachtung finden. Der Ausgangsrechtsstreit Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) geht auf einen Fall aus dem Jahr 2013 zurück, wo es um die Frage der Einwilligung für ein Analyse-Cookie zur Auswertung des […]

Datenschutzrecht

Neues EuGH-Urteil zu Cookie-Banner

Neues EuGH-Urteil zu Cookie-Banner mit Handlungsbedarf für alle Webseitenbetreiber Mit Urteil vom 1. 10. 2019 (Az. C‑673/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) der weit verbreiteten Praxis zu Cookie-Hinweisen mit Opt Out Möglichkeit auf Webseiten eine Absage erteilt. Voreinstellungen, die z.B. Tracking-Tools schon laufen lassen haben, bevor der Besucher sich gegen deren Verwendung entscheiden kann, müssen geändert werden. Cookie-Hinweise wie […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert