Datenschutz Folgenabschätzung

IT RechtDatenschutz Folgenabschätzung
Datenschutz Folgenabschätzung

Datenschutz Folgenabschätzung: Ein Leitfaden für Unternehmen im digitalen Zeitalter

In der heutigen Zeit, in der Daten das neue Gold sind, ist es unerlässlich, dass Unternehmen den Datenschutz ernst nehmen. Datenschutz Folgenabschätzungen sind ein wichtiges Instrument, um die Auswirkungen von Projekten oder Verfahren auf den Datenschutz zu beurteilen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Datenschutz Folgenabschätzung, wann sie erforderlich ist und wie man sie durchführt.

Datenschutz Folgenabschätzung: Das große Ganze

Was ist eine Datenschutz Folgenabschätzung?

Eine Datenschutz Folgenabschätzung ist eine systematische Prüfung und Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Projekten oder Verfahren auf den Schutz personenbezogener Daten. Sie hilft Unternehmen dabei, Risiken zu identifizieren, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind, und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren und die datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten.

Wann ist eine Datenschutz Folgenabschätzung erforderlich?

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt, dass Unternehmen eine Datenschutz Folgenabschätzung durchführen, wenn eine geplante Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt. Dies kann bei der Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten, der systematischen Überwachung von Personen oder der Verwendung neuer Technologien der Fall sein.

Datenschutz Folgenabschätzung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Vorbereitung
    Bevor Sie mit der Durchführung einer Datenschutz Folgenabschätzung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über ausreichend Informationen über das geplante Projekt oder Verfahren verfügen. Dazu gehören beispielsweise die Art der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden sollen, die Zwecke der Verarbeitung und die beteiligten Parteien.
  • Risikobewertung
    Identifizieren Sie die potenziellen Risiken, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind und bewerten Sie deren Schwere und Wahrscheinlichkeit. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Datenschutzverletzungen und deren Folgen für die betroffenen Personen.
  • Maßnahmen zur Risikominderung
    Entwickeln Sie Strategien und Maßnahmen, um die identifizierten Risiken zu minimieren oder zu beseitigen. Dies kann technische und organisatorische Maßnahmen umfassen, wie etwa Verschlüsselung, Zugriffskontrollen oder Schulungen für Mitarbeiter.
  • Dokumentation
    Halten Sie die Ergebnisse der Datenschutz Folgenabschätzung schriftlich fest, einschließlich der identifizierten Risiken, der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Risikominderung und der Begründung für diese Entscheidungen. Diese Dokumentation sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entspricht.
  • Konsultation der Datenschutzbehörde
    In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die zuständige Datenschutzbehörde zu konsultieren, bevor Sie mit dem Projekt oder Verfahren fortfahren. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenschutz Folgenabschätzung ergibt, dass das geplante Vorhaben trotz der ergriffenen Maßnahmen immer noch ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt.

Die Artikel-29-Datenschutzgruppe (jetzt Europäischer Datenschutzausschuss) hat eine Liste von neun Kriterien veröffentlicht, die bei der Entscheidung helfen können, ob eine Datenschutz Folgenabschätzung erforderlich ist oder nicht. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bewertung oder Scoring
  • Automatisierte Entscheidungsfindung
  • Systematische Überwachung
  • Sensible Daten oder Daten mit hohem Risiko
  • Umfangreiche Datenverarbeitung
  • Matching oder Kombinieren von Datensätzen
  • Innovative Nutzung oder Anwendung neuer Technologien
  • Verhinderung von Rechten und Freiheiten

Wenn zwei oder mehr dieser Kriterien erfüllt sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Folgenabschätzung hinsichtlich Datenschutz erforderlich ist.


Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen

Wenn mehrere Unternehmen an einem Projekt beteiligt sind, das eine Datenschutz Folgenabschätzung erfordert, sollten sie zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Datenverarbeitung abgedeckt sind und die Datenschutzrisiken angemessen bewertet und behandelt werden.

Vorlage für die Folgenabschätzung

Einige Datenschutzbehörden bieten Vorlagen oder Leitfäden an, die Unternehmen bei der Durchführung einer Folgenabschätzung unterstützen können. Diese Ressourcen können hilfreich sein, um den Prozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.


Zusammenfassung und Fazit

Die Datenschutz Folgenabschätzung ist ein wesentliches Instrument, um sicherzustellen, dass Unternehmen datenschutzkonform agieren und potenzielle Risiken minimieren. Indem Sie die Schritte dieses Leitfadens befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner zu stärken.

Nein, eine Datenschutz Folgenabschätzung ist nur erforderlich, wenn eine geplante Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellt. Wenn Sie jedoch unsicher sind, ob dies der Fall ist, kann es dennoch ratsam sein, eine Datenschutz Folgenabschätzung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen.

Die Verantwortung für die Durchführung einer Datenschutz Folgenabschätzung liegt in der Regel beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, also dem Unternehmen, das die personenbezogenen Daten verarbeitet. Es kann jedoch auch hilfreich sein, Experten wie Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsfachleute oder externe Berater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Datenschutz Folgenabschätzung angemessen berücksichtigt werden.

Eine Folgenabschätzung sollte in regelmäßigen Abständen oder bei wesentlichen Änderungen der Datenverarbeitung überprüft und aktualisiert werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Art der verarbeiteten Daten, die Zwecke der Verarbeitung oder die eingesetzten Technologien ändern.

Urteil des BVG: Vorsicht bei Webe-Email
Datenschutzrecht

Urteil des BVG: Vorsicht bei Werbe-Email

Wie Ihnen allen bekannt ist, hat die Einführung der DSGVO im Jahre 2018 zu einer großen Unsicherheit bzgl. der Einwilligung für Werbe-Emails geführt. Die Rechtslage Obwohl die Rechtsgrundlage zur Werbung mit “elektronischer Post” sich in der Verbraucherrechte-Richtlinie aus dem Jahr 2002 findet, haben viele Unternehmen daraus geschlossen, dass die Versendung von Werbe-Emails ohne Einwilligung auch […]

EU-Kommission beschließt neue DSGVO-Standardvertragsklauseln im Datenaustausch mit einem Drittland, insbesondere der Datenaustausch mit den USA ist davon betroffen
Datenschutzrecht

Neue DSGVO-Standardvertragsklauseln im Datenaustausch mit Drittland

EU-Kommission beschließt neue DSGVO-Standardvertragsklauseln im Datenaustausch mit einem Drittland, insbesondere der Datenaustausch mit den USA ist davon betroffen. Der Datentransfer in die außerhalb der EU und EWR liegenden Länder hat hauptsächlich wegen des häufig stattfindenden Datentransfers in die USA zu großer Unsicherheit bei den Verantwortlichen geführt. Spätestens nach der Schrems II Entscheidung des EuGH am […]

Datenschutzrecht

Kopieren des Führerscheins von Mitarbeitern und Datenschutz

wenn Sie als Arbeitgeber einem Mitarbeiter ein Fahrzeug überlassen, müssen sie regelmäßig prüfen, ob ihr Arbeitnehmer über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt. Versäumen Sie das und wird von der Polizei festgestellt, dass die Fahrerlaubnis fehlt, drohen Ihnen als Arbeitgeber strafrechtliche Konsequenzen. Laut Straßenverkehrsgesetz macht sich der Halter eines Fahrzeugs strafbar, wenn er anordnet oder zulässt, dass […]

Auskunftsanspruch von Arbeitnehmern gegen den Arbeitgeber nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO – Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
Datenschutzrecht | Arbeitsrecht

Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche des Arbeitnehmers

Zunehmend nutzen Arbeitnehmer beim (nicht ganz freiwilligen) Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche, um Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen, mit dem Ziel, die Abfindung deutlich zu erhöhen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 27.04.2021 (2 AZR 342/20) nunmehr entschieden, dass bei diesem Vorgehen zumindest bestimmte Regeln zu beachten sind.   Sachverhalt Die Parteien […]

Kann ein interner Datenschutzbeauftragter einfach abberufen werden? BAG legt Rechtsfragen dem EuGH vor
Datenschutzrecht

Abberufung eines internen Datenschutzbeauftragten – BAG legt Rechtsfragen dem EuGH vor

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in dem Beschluss vom 27. April 2021 (9 AZR 383/19 (A)) die Klärung von Fragen zur Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorgelegt. Dabei steht die Frage, in welchem Verhältnis das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht, wenn es um die Abberufung eines Datenschutzbeauftragten von seinem Posten […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert