Wie hoch sind die Bußgelder bei DSGVO Verletzungen?

IT RechtWie hoch sind die Bußgelder bei DSGVO Verletzungen?
Bußgelder DSGVO - Sensible Daten schützen

Bußgelder DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 in Kraft und stellt sicher, dass personenbezogene Daten in der EU geschützt werden. Unternehmen müssen die Vorschriften der DSGVO einhalten, da sie ansonsten mit hohen Bußgeldern belegt werden können.

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie hoch die Bußgelder bei DSGVO-Verletzungen sind und was Unternehmen tun können, um diese zu vermeiden.

Was ist die DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine europäische Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Sie gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet. Die DSGVO gibt den betroffenen Personen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass Unternehmen ihre personenbezogenen Daten sicher und rechtmäßig verarbeiten.

Wer ist von der DSGVO betroffen?

Wie bereits erwähnt, gilt die DSGVO für alle Unternehmen, welche personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Dies ist unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen in der EU anbietet, von der DSGVO betroffen ist bzw. die Datenschutz-Grundverordnung einhalten muss.

Welche Verstöße gegen die DSGVO können zu Bußgeldern führen?

Allgemein gilt, dass jegliche Verstöße zu vermeiden sind! Zu den leider häufig auftretenden Verstößen, die zu Bußgeldern führen, gehören:

  • Verstoß gegen die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie personenbezogene Daten auf rechtmäßige, faire und transparente Weise verarbeiten. Ein Verstoß gegen diese Grundsätze kann zu hohen Bußgeldern führen.
  • Verstoß gegen die Rechte der betroffenen Person
    Die DSGVO gibt den betroffenen Personen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Rechte der betroffenen Personen respektieren, wie zum Beispiel das Recht auf Zugang, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Löschung.
  • Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften
    Unternehmen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Ein Verstoß gegen diese Sicherheitsvorschriften kann hohe Strafen nach sich ziehen.

Wie hoch sind die Bußgelder bei DSGVO-Verletzungen?

Die Bußgelder bei DSGVO-Verletzungen können sehr hoch ausfallen. Dabei hängt die Höhe des Bußgeldes von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Verletzung, der Anzahl der betroffenen Personen und dem Ausmaß des Schadens. Zudem sieht die Datenschutz Grundverordnung zwei Arten von Bußgeldern vor:

Bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes

Für gravierende Verstöße gegen grundlegende Bestimmungen der DSGVO können die Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Zu den grundlegenden Bestimmungen gehören:

  • Verletzung der Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Verletzung der Rechte der betroffenen Person
  • Verletzung der Sicherheitsvorschriften

Es ist wichtig zu beachten, dass die DSGVO den nationalen Datenschutzbehörden die Befugnis gibt, Bußgelder in jedem Einzelfall zu verhängen. Die tatsächliche Höhe des Bußgeldes hängt also von den Umständen des jeweiligen Falls ab.

Für die im Gesetz unter Art. 83 Abs. 5 DSGVO aufgelisteten, besonders gravierenden Verstöße beträgt der Bußgeldrahmen bis zu 20 Millionen Euro oder im Fall eines Unternehmens bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr, je nachdem, welcher Wert der höhere ist.

Bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes

Bei weniger schwerwiegenden Verstößen gegen Bestimmungen der DSGVO können Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden, je nachdem welcher Betrag höher ist.
Unternehmen sollten jedoch beachten, dass dies immer noch beträchtliche Bußgelder sind und sich negativ auf ihre Finanzen auswirken können. Daher sollten Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um DSGVO-Verletzungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie die Bestimmungen der DSGVO einhalten.

Wie können Unternehmen DSGVO Verletzungen vermeiden?

Um DSGVO Verletzungen zu vermeiden, sollten Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten über die DSGVO informiert und geschult werden, um Verstöße zu vermeiden.
  • Datenschutz durch Design: Unternehmen sollten den Datenschutz von Anfang an in ihre Produkte und Dienstleistungen integrieren.
  • Datensparsamkeit: Es sollten nur diejenigen personenbezogenen Daten gesammelt werden, die sie tatsächlich benötigen.
  • Einwilligung: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Einwilligung der betroffenen Personen einholen, bevor sie deren personenbezogene Daten verarbeiten.
  • Datenschutz-Folgeabschätzung: Alle Unternehmen sollten eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchführen, um potenzielle Risiken für die betroffenen Personen zu identifizieren und basierend darauf geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Datenschutz - Vermeiden Sie DSGVO Bußgelder

Fazit

Die DSGVO ist eine wichtige Verordnung, die sicherstellt, dass personenbezogene Daten in der EU geschützt werden. Unternehmen müssen die Vorschriften der DSGVO einhalten, da sie ansonsten mit hohen Bußgeldern belegt werden können. Um DSGVO-Verletzungen zu vermeiden, sollten Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine europäische Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt.

Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen befindet.

Die Bußgelder bei einem nicht einhalten der DSGVO können sehr hoch sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Verletzung, der Anzahl der betroffenen Personen und dem Ausmaß des Schadens. Sie können bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes betragen.

Um Verletzungen der DSGVO zu vermeiden, sollten Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Schulungen der Mitarbeiter, Datenschutz durch Design, Datensparsamkeit, Einholung der Einwilligung und Datenschutz-Folgeabschätzung.

Datenschutzrecht

Neues EuGH-Urteil zu Cookie-Banner

Neues EuGH-Urteil zu Cookie-Banner mit Handlungsbedarf für alle Webseitenbetreiber Mit Urteil vom 1. 10. 2019 (Az. C‑673/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) der weit verbreiteten Praxis zu Cookie-Hinweisen mit Opt Out Möglichkeit auf Webseiten eine Absage erteilt. Voreinstellungen, die z.B. Tracking-Tools schon laufen lassen haben, bevor der Besucher sich gegen deren Verwendung entscheiden kann, müssen geändert werden. Cookie-Hinweise wie […]

Überwachung von Beschäftigten
Datenschutzrecht

Überwachung von Beschäftigten – Auswertung von Trackingdaten erlaubt

Eine überaus liberale Entscheidung zur Überwachung von Mitarbeitern hat das Verwaltungsgericht Hannover getroffen. Das Gericht hat einem Unternehmen die Auswertung von Trackingdaten erlaubt, durch die Mitarbeiter mittels Handscannern entlang der Prozesskette vom Wareneingang bis zum Warenausgang erhoben werden. 

Datenschutzrecht

Abmahnung durch Verein wegen SSL-Verschlüsselung

Seit einigen Tagen mahnt der Verein IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e.V. wahrscheinlich hunderte Unternehmen wegen angeblich fehlender SSL-Verschlüsselung der Webseiten ab. Es ist völlig unklar, ob dieser offensichtlich erst vor einigen Tagen zur Generierung von Einnahmen gegründete Verein in dieser Rechtssache überhaupt berechtigt ist, Abmahnungen zu erteilen. Ausserdem ist völlig umstritten, ob Abmahnungen wegen DSGVO-Verstößen ausgesprochen […]

Datenschutzrecht

5000 Euro Bußgeld für fehlenden Auftragsverarbeitungsvertrag

Nachdem anfänglich die Datenschutzaufsichtsbehörden mehr mit der eigenen Organisation nach der Einführung der DSGVO beschäftigt waren, nimmt die Verhängung von empfindlichen Bußgeldern jetzt langsam Fahrt auf. Bekannt wurde in den letzten Tagen durch einen Bericht im Handelsblatt dass die Behörden nun zunehmend mehr Prüfungen durchführen und auch eine große Anzahl von Bußgeldverfahren anhängig sind. Wie in […]

Auskunftsanspruch von Arbeitnehmern gegen den Arbeitgeber nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO – Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
Datenschutzrecht | Arbeitsrecht

Datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche des Arbeitnehmers

Zunehmend nutzen Arbeitnehmer beim (nicht ganz freiwilligen) Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche, um Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen, mit dem Ziel, die Abfindung deutlich zu erhöhen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 27.04.2021 (2 AZR 342/20) nunmehr entschieden, dass bei diesem Vorgehen zumindest bestimmte Regeln zu beachten sind.   Sachverhalt Die Parteien […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert